Business Akupunktur

Business Akupunktur

Kleine Nadelstiche für ein lebendiges und erfolgreiches Business

Scrum Master - True Leader oder arme Sau?

Scrum Master - True Leader oder arme Sau?

Diese Episode beschäftigt sich mit der Rolle des Scrum Masters. Ist er ein "True Leader" wie es im Scrum Guide formuliert ist oder letzten Endes doch nur eine "arme Sau", wie man es - überspitzt formuliert - manchmal in Organisationen erlebt?

Gemeinsam mit Roberto Riehle versuchen wir die Rolle zu beschreiben und sie ein wenig vom agile Coach abzugrenzen. Wir klären die Betätigungsfelder eines Scrum Masters und natürlich auch die Spannungsfelder seines Wirkens, immer auf der Basis unserer Erfahrungen aus der Praxis. Ist die Arbeit eines Scrum Masters wirklich so anstrengend (kleiner Spoiler: Ja, sehr häufig!) und wo sehen wir Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Scrum Master, sowohl aus der persönlichen Sicht als auch aus einer Organisationssicht.

Diese Episode ist interessant für Scrum Master, die
- ihre Rolle reflektieren möchten
- das Gefühl haben, nur wenig bewirken zu können
- Ideen bekommen möchten, ihre Rolle aufzuwerten
- ihre Position in der Organisation gestalten möchten

Diese Episode ist interessant für Organisationen, die
- die Arbeit ihrer Scrum Master besser einordnen (bewerten) möchten
- den Erfolg der Arbeit ihrer Scrum Master steigern wollen
- Inspirationen für ihre Scrum Master bekommen möchten

Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!

In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!“ Conrad Giller hat einen lesenswerten Beitrag (siehe Shownotes) über das Teamentwicklungsmodell von Bruce Tuckman geschrieben. Wir nutzen diesen Blogpost als Basis, um ausführlich über das Modell und die Nutzungsmöglichkeiten in der Teamentwicklung zu sprechen. Wir tauschen unsere Erfahrungen zu den Phasen von Teamentwicklung aus und ob bzw. wie man Teams formen kann und wie die Erkenntnisse von Tuckman dabei helfen können. Conrad berichtet noch von einer weiteren Studie zum Thema und bringt interessante Beispiele abseits des Business und der IT zu den Erfahrungen in Teamentwicklung.

Darum sind immer die Führungskräfte schuld!

Diese Episode hat den Titel „Darum sind immer die Führungskräfte schuld!“. Ich spreche mit Alexander Benedix über:
• Führungskräfte-Bashing im Allgemeinen
• Herausforderungen für moderne Führungskräfte
• Ob wir in Deutschland wirklich so viele schlechte Führungskräfte haben und was gute Führung ausmacht
• die Ergebnisse von Umfragen zur Qualität von Führungskräften (Stichwort Gaußsche Normalverteilung)
• Was Simon Sineks „Start with why“ für Führungskräfte bedeutet
• Ob Führungskräfte ihre Mitarbeitenden motivieren müssen

Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?

In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?“. Ich spreche mit Frank Semrau (Koordinator strategische Themen bei IT Operations der Volkswagen Financial Digital Solutions GmbH) über:
• Change beim Finanzdienstleister im Automobilkonzern
• Im Detail: Was ist eigentlich Change?
• Was hat Change mit Agilität zu tun?
• Ist Change in der IT etwas Besonderes bzw. etwas Anderes?
• Franks Erfahrungen aus der Praxis mit Corona und Führung
• Über Anschlussfähigkeit und Systemtheorie
• Was die Gaußsche Normalverteilung mit Veränderung zu tun hat
• und über Franks Begegnung mit Pater Anselm Grün!

WERTVOLL! - Eine Value Stream Story

Die heutige Episode ist wieder einmal eine Art Sonderausgabe. Gemeinsam mit 6 anderen wunderbaren Menschen habe ich über die gesamte Corona-Zeit ein Buch geschrieben. Und gemeinsam haben wir das am 5. Oktober in einem online Launch Event vorgestellt. Und da wir zum Buch und zum Launch-Event sehr positive Rückmeldungen bekommen haben, möchte ich die Tonspur zum Launch-Event hier als Sonderausgabe veröffentlichen.
Das Buch heißt WERTVOLL! – Eine Value Stream Story und ist im BusinessVillage Verlag in Göttingen erscheinen. Es behandelt auf leicht verständliche und vor allem leicht lesbare Weise das Thema Value Stream Management. In meiner unterstützenden Arbeit als Berater und Trainer für Organisationen ist das ein sehr hilfreicher Ansatz.
Im Launch-Event haben wir zunächst die Autorengemeinschaft vorgestellt und sind dann auf den Roman eingegangen. Unser Buch besteht nämlich aus zwei Teilen, zunächst einem Romanteil, in dem wir ein fiktives Unternehmen beschreiben. Neben dem Zielbild und der Handlung gehen wir im Launch Event auf unsere 10 wesentlichen Erfahrungen ein.
Der zweite Teil des Buches besteht aus 10 Fachbeiträgen und einem vorgeschaltetem Beitrag zum „Big Picture des Value Stream Managements“. Natürlich kommt auch etwas zu unserer Zusammenarbeit in dieser Episode vor.
An dieser Stelle gehe ich in der Regel auf meinen Gast ein. Da will ich mich kurz fassen, weil sich alle aus der Autorengemeinschaft selbst vorstellen. Zu Gast sind Folkert Jung, Finja Enke, Martin Andenmatten, Bernd Ebert, José Silva und Thomas Pröpper.

Müssen Führungskräfte jetzt auch noch Psychologen sein?

In der Episode 11 spreche ich mit Cora Schülen über das Thema „Müssen Führungskräfte jetzt auch noch Psychologen sein?“. Wir reden viel über Burn-Out-Prävention, auch wenn das nicht direkt im Titel der Episode steht. Wir versuchen ein hilfreiches Verständnis von Stress zu klären und erklären, was es mit Vertrauen als Goldstandard auf sich hat. Gemeinsam sprechen wir über die wichtigen Themen "Bewusstheit" und "Klarheit". Cora erzählt einiges über Stressbewältigungsprogramme und was hinter der Abkürzung BITS steckt!

Die Kunst "Nein" zu sagen

In diese Episode 11 spreche ich mit Sandra Brauer über das Thema „Die Kunst Nein zu sagen“. Folgende Schlagworte behandeln wir:
• Die Bedeutung von Eigenverantwortung
• Veränderte Anforderungen an Führung
• Digitalisierungsspielregeln
• Digitale Ethik im digitalen Wandel
• Digitale Achtsamkeit
• Digital-soziale Kompetenzen

Welche Werte brauchen wir im modernen Business?

In dieser Episode spreche ich mit Claudia Simsek-Graf über die Bedeutung von Werten im modernen Business. Wir stellen den Zusammenhang von Wertearbeit im agilen Kontext her und versuchen eine allgemeine Sicht auf Werte und ihre Wichtigkeit für Agilität herzustellen. Was verbindet Agilität und modernes Arbeiten mit Werten? Außerdem widmen wir uns der Verbindung zu Persönlichkeitsentwicklung und stellen verschiedene Ansätze zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung vor. Wir diskutieren die Fragen, welche Vorteile Unternehmen und Mitarbeitende von der Arbeit mit Werten haben und ob ein Unternehmen Persönlichkeitsentwicklung “befehlen” darf?

Schöne neue Arbeitswelt?!

In dieser Episode 8 spreche mit Dr. Ulrich Pfeiffer über das Thema „Schöne neue Arbeitswelt?!“. Wir diskutieren unter anderem diese Themen:
- Die Erfahrungen aus 2,5 Jahren Pandemie mit der schönen neuen Arbeitswelt (?!), vor allem aus wissenschaftlicher Sicht
- Die Frage, ob wir bei online Meetings immer unsere Kamera anmachen sollten
- Welchen Stress Augenkontakt bei uns Menschen verursacht
- Die Frage, ob und wie viel wir im HomeOffice produktiver sind
- Welche Gründe und Konsequenzen es für richtige Pausen und deren Gestaltung im HomeOffice gibt
- Wie Microsoft zu dem Thema HomeOffice steht (zumindest welche Erkenntnisse dort gewonnen wurden)
- Wie realitätsnah die Diskussion über HomeOffice ist

Resilienz als Thema der Zukunft – jetzt und jeden Tag

In der heutigen Episode Sieben erwartet Dich der Titel „Resilienz als Thema der Zukunft – jetzt und jeden Tag“. Ich spreche mit Sebastian Mauritz unter anderem über:
• Die Eingangsfrage, was überhaupt Resilienz ist
• Was Resilienz für Führungskräfte bedeutet,
• Ob es resiliente Organisationen gibt
• Und ob man Resilienz lernen kann
• Welche die 5 Schritte in der Resilienz sind
• Was ein „Psychologischer Vertrag“ ist
• Und was man beim Burn-Out richtig machen kann
Ich wünsche Dir viel Spaß und inspirierende Eindrücke bei dieser Episode.