Business Akupunktur

Business Akupunktur

Kleine Nadelstiche für ein lebendiges und erfolgreiches Business

Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?

Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?

Diese Episode behandelt das Thema "Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?“. Ich diskutiere mit Dr. Marko Weinrich über die Frage, was überhaupt eine Employee Owned Company ist. Wir besprechen, warum die Arineo GmbH diesen Weg gegangen ist und ihn auch heute noch geht? Wir klären, was das für das rechtliche Konstrukt „GmbH“ bedeutet und wie die Arineo GmbH eine solche Ausrichtung konkret umgesetzt hat. Weiterhin sprechen wir über die Frage, was das für die Mitarbeitenden heißt und was nicht? Wir klären, wo das gewählte Konzept hilfreich sein kann und wo nicht. Zum Abschluss diskutieren wir, wie diese Organisationsform mit einer wertstromorientierten Organisationsform zusammenhängt?

Stärken stärken

In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema Stärken stärken. Ich spreche mit Jörg Feuerborn über die Entstehung, die Entwicklung und die aktuelle Ausrichtung der Positiven Psychologie. Wir gehen auf die Kernbotschaft der positiven Psychologie ein (Weg von den Schwächen, hin zu einem Fokus auf die Stärken) und was das für Unternehmen bedeutet. Jörg und ich bringen Beispiele, was jeder einzelne für sich tun kann (Stichwort: Job Crafting und Selbstfürsorge) und besprechen ausgewählte Elemente der 10 C´s des Engagements aus seinem Buch "Positive Psychologie". Zum Abschluss gibt es praktische Tipps wie beispielsweise eine stärkenorientierte Grundhaltung, mehr Kommunikation auf Sach- und Beziehungsebene und Positivität in der Organisation durch Rituale verankern.

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?

„Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?“ Das ist das Thema der heutigen Episode. Ich habe Dr. Gerhard Heinzerling von der arineo GmbH zu Gast. Wir klären die Frage, wie KI überhaupt funktioniert. Ich bin erfreut, dass das aus meiner Sicht sehr einfach, einleuchtend und nachvollziehbar ist. Wir klären bspw. die Begriffe „trainieren“ und „prompten“. Gerhard berichtet von seinen Erfahrungen mit KI an Göttinger Schulen und ob es im Jahr 2024 ein neues Beatles-Album durch KI geben wird. Um die Funktionsweise von KI weiter zu erklären, sprechen wir über das Foto von Papst Franziskus in einem coolen Mantel und wie das entstanden ist. Für den Business Kontext arbeiten wir die Unterschiede zwischen KI und Textverarbeitung bzw. Buchhaltungssoftware heraus. Wie schließen mit der Frage: „Wann geht die Welt aufgrund von KI unter?“

Die Wertstrom-Organisation

In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Die Wertstrom-Organisation“. Ich spreche mit Torsten Scheller was überhaupt Wertstrom-Organisationen sind und warum das aktuell ein wichtiges Thema ist. Wir sprechen über wichtige Fragen, die bei der Betrachtung und dem Aufbau von Wertstrom-Organisationen hilfreich sind. Grundlage des Gesprächs ist das Buch von Torsten Scheller: "Die Wertstrom-Organisation - Agilität radikal zu Ende gedacht"

Diese Episode ist interessant für Führungskräfte und Verantwortliche in Unternehmen, die
- ihre Organisationen und genutzte Methoden sowie Frameworks hinterfragen wollen
- Antworten auf derzeitige Probleme in Organisationen erhalten wollen
- das folgende Zitat sehr interessant finden: "Was, wenn wir mit all unseren Bemühungen wie Agilität, Change Management, Human Leadership, New Work usw. versuchen, ein Organisationsmodell am laufen zu halten, dass nicht (mehr) funktioniert..."

Selbstverständlichkeiten hemmen Veränderung!

In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Selbstverständlichkeiten hemmen Veränderung!“. Ich spreche mit Marcel Bernard sehr intensiv über Selbstverständlichkeiten. Beispielsweise über ihre Sichtbarkeit (bzw. Unsichtbarkeit) und über Vorteile und Gefahren von Selbstverständlichkeiten. Sehr bildhaft erzählt Marcel über Bleistifte, Controlling und Selbstverständlichkeiten, über Menschen, Systeme und Spielregeln sowie Monopoly und die Selbstverständlichkeit von formellen und informellen Spielregeln. Er erklärt den Begriff „voranirren“ und die zwei Ebenen der Kulturveränderung und das Heldentum in der Kulturentwicklung. Sehr interessant finde ich die Themen Praktikenputz und Kulturmusteranalyse, Tabus in Organisationen und die Frage "Schuldige und Helden".

Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die
- ihre Organisationen hinterfragen wollen
- eine Antwort auf Probleme in einer Transformation erhalten wollen
- Tipps und Inspirationen für Organisationsentwicklung suchen

Hallo ChatGPT! Ich brauche deine Hilfe für mein Team!

Diese Episode ist eine ganz besondere. Seit einigen Wochen beherrscht das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) die Diskussionen in meinem beruflichen Umfeld. Die Reaktionen und Stimmen dazu sind breit gefächert. Menschen fürchten einerseits den Wegfall ihrer Arbeitsplätze, andere sehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme technische und wirtschaftliche Potential. Mich bewegt die Frage, was künstliche Intelligenz konkret für mich bedeutet. Wo kann ich persönlich KI nutzen, wo verändert sich eventuell die Arbeit mit meinen Kunden und bezüglich meines Angebots.

Ich habe dazu eine alltägliche Situation konstruiert, um einen ersten Eindruck zu bekommen, was das für mich und meine Arbeit bedeutet. Ein Teil meiner Tätigkeit ist Coaching von Menschen und Teams. Ich unterstütze Führungskräfte, wenn sie Schwierigkeiten in bzw. mit ihren Teams haben. Genau das habe ich als Aufhänger genutzt: Was wäre, wenn eine Führungskraft nicht mich, sondern künstliche Intelligenz zu Hilfe holt…

Deswegen heißt diese Episode: „Hallo ChatGPT! Ich brauche deine Hilfe für mein Team!“ Diese Episode besteht aus meinem Dialog mit ChatGPT und einem Fazit am Ende.

Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die
- einen grundsätzlichen Eindruck bekommen möchten, wo ihnen Künstliche Intelligenz helfen kann (und wo nicht)
- etwas über Lösungsmöglichkeiten für ihre Arbeit mit Teams erfahren möchten
- einen ersten Eindruck vom Belbin-Teamrollen-Modell gewinnen möchten

Diese Episode ist interessant für Coaches, die
- prüfen möchten, was Künstliche Intelligenz schon jetzt kann (und was noch nicht)
- Bedenken haben, ob ihr Tätigkeitsfeld durch Künstliche Intelligenz bedroht ist
- sich Inspirationen holen möchten, wo Künstliche Intelligenz die eigene Arbeit unterstützen kann

Scrum Master - True Leader oder arme Sau?

Diese Episode beschäftigt sich mit der Rolle des Scrum Masters. Ist er ein "True Leader" wie es im Scrum Guide formuliert ist oder letzten Endes doch nur eine "arme Sau", wie man es - überspitzt formuliert - manchmal in Organisationen erlebt?

Gemeinsam mit Roberto Riehle versuchen wir die Rolle zu beschreiben und sie ein wenig vom agile Coach abzugrenzen. Wir klären die Betätigungsfelder eines Scrum Masters und natürlich auch die Spannungsfelder seines Wirkens, immer auf der Basis unserer Erfahrungen aus der Praxis. Ist die Arbeit eines Scrum Masters wirklich so anstrengend (kleiner Spoiler: Ja, sehr häufig!) und wo sehen wir Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Scrum Master, sowohl aus der persönlichen Sicht als auch aus einer Organisationssicht.

Diese Episode ist interessant für Scrum Master, die
- ihre Rolle reflektieren möchten
- das Gefühl haben, nur wenig bewirken zu können
- Ideen bekommen möchten, ihre Rolle aufzuwerten
- ihre Position in der Organisation gestalten möchten

Diese Episode ist interessant für Organisationen, die
- die Arbeit ihrer Scrum Master besser einordnen (bewerten) möchten
- den Erfolg der Arbeit ihrer Scrum Master steigern wollen
- Inspirationen für ihre Scrum Master bekommen möchten

Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!

In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!“ Conrad Giller hat einen lesenswerten Beitrag (siehe Shownotes) über das Teamentwicklungsmodell von Bruce Tuckman geschrieben. Wir nutzen diesen Blogpost als Basis, um ausführlich über das Modell und die Nutzungsmöglichkeiten in der Teamentwicklung zu sprechen. Wir tauschen unsere Erfahrungen zu den Phasen von Teamentwicklung aus und ob bzw. wie man Teams formen kann und wie die Erkenntnisse von Tuckman dabei helfen können. Conrad berichtet noch von einer weiteren Studie zum Thema und bringt interessante Beispiele abseits des Business und der IT zu den Erfahrungen in Teamentwicklung.

Darum sind immer die Führungskräfte schuld!

Diese Episode hat den Titel „Darum sind immer die Führungskräfte schuld!“. Ich spreche mit Alexander Benedix über:
• Führungskräfte-Bashing im Allgemeinen
• Herausforderungen für moderne Führungskräfte
• Ob wir in Deutschland wirklich so viele schlechte Führungskräfte haben und was gute Führung ausmacht
• die Ergebnisse von Umfragen zur Qualität von Führungskräften (Stichwort Gaußsche Normalverteilung)
• Was Simon Sineks „Start with why“ für Führungskräfte bedeutet
• Ob Führungskräfte ihre Mitarbeitenden motivieren müssen

Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?

In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?“. Ich spreche mit Frank Semrau (Koordinator strategische Themen bei IT Operations der Volkswagen Financial Digital Solutions GmbH) über:
• Change beim Finanzdienstleister im Automobilkonzern
• Im Detail: Was ist eigentlich Change?
• Was hat Change mit Agilität zu tun?
• Ist Change in der IT etwas Besonderes bzw. etwas Anderes?
• Franks Erfahrungen aus der Praxis mit Corona und Führung
• Über Anschlussfähigkeit und Systemtheorie
• Was die Gaußsche Normalverteilung mit Veränderung zu tun hat
• und über Franks Begegnung mit Pater Anselm Grün!